Im Jahre 1923 schlugen erstmalig im kleinen, fast 600 Jahre alten Dorf Ammeloe die Fußballherzen höher. Zwar hatte man die Liebe zum Fußballsport schon länger entdeckt, doch es bedurfte zunächst eines entscheidenden Anstoßes, sich zu einer ersten geschlossenen Mannschaft zu formieren, um damit auch einen Verein offiziell gründen zu können. So ging die entscheidende Initiative vom damaligen Leiter der Volksschule Ammeloe, Rektor Josef Hinte, aus. Er stiftete dann auch das erste runde Leder, das für viele Ammeloer eine "kleine Sensation" bedeutete. Ein Vorstand wurde zunächst nicht gewählt. Die Rollen wurden vielmehr beliebig verteilt.
VEREINS-
GESCHICHTE
GESCHICHTE
Tradition seit 1923
DIE GRÜNDUNG IM JAHRE 1923
Mitbegründer und langjähriger Vorsitzender
Als die Vorbereitungen für das 50-jährige Bestehen im Jahre 1973 getroffen wurden, verstarb plötzlich der Ehrenvorsitzende, der Kaufmann und Gastwirt Anton Huning. Er war Mitbegründer unseres Sportvereins im Jahre 1923 und leitete die Geschäfte bis zur Unterbrechung in den Kriegsjahren. Nach Wiedergründung im Jahre 1951 übernahm er den Vereinsvorsitz und führte ihn bis zum Jahre 1970. Fast 50 Jahre diente er auf diese Weise dem Sport in Ammeloe auf unermüdliche Weise. Den Mitgliedern des Vereins war er ein unersetzlicher Sportkamerad, der sporttreibenden Jugend ein wegweisendes Vorbild. Die Entwicklung des Sportes in Ammeloe wäre ohne ihn kaum denkbar gewesen. In Würdigung seiner Verdienste wurde er 1970 zum Ehrenvorsitzenden gewählt. Der Westdeutsche Fußballverband überreichte ihm durch den Vorsitzenden des Fußballgroßkreises Ahaus-Cosfeld, Walter Fedder, die Goldene Ehrennadel.
Männer der ersten Stunde im Jahre 1923
Neben den eigentlichen Gründern des Vereins, Josef Hinte und Anton
Huning, waren Männer der 1. Stunde im Jahre 1923 Bernhard Rolvering,
Anton Bomers und Josef Rensing. Die drei Sportfreunde gehörten nach dem Krieg 1939-1945 zu den Wiederbegründern im Jahre 1951: Rolvering und Rensing als Vorstand und Bomers als Linienrichter.
Der junge Verein schloss sich dem "Reichsbund Deutsche Jugendkraft" an und gab sich den Namen DJK Ammeloe. Die Vereinsfarben waren schwarz-gelb. Der Start der I. Mannschaft begann in der II. Kreisklasse, der folgende Mannschaften angehörten: Vreden II, Dömern II, Wüllen I, Wessum II, Ahaus I, Heek I, Nienborg I, Ottenstein I und Ammeloe I
Bild: Rolvering Bernhard , Bomers Anton , Rensing Josef
Der junge Verein schloss sich dem "Reichsbund Deutsche Jugendkraft" an und gab sich den Namen DJK Ammeloe. Die Vereinsfarben waren schwarz-gelb. Der Start der I. Mannschaft begann in der II. Kreisklasse, der folgende Mannschaften angehörten: Vreden II, Dömern II, Wüllen I, Wessum II, Ahaus I, Heek I, Nienborg I, Ottenstein I und Ammeloe I
Bild: Rolvering Bernhard , Bomers Anton , Rensing Josef
Geordnete Sportplatzverhältnisse, wie wir sie heute kennen, gab es seinerzeit noch nicht. Unmittelbar vor dem Spielbeginn wurden von der Wiese des Bauern Gerhard Esseling-Deering, direkt am Dorfrand, die Kühe vorübergehend auf die Nebenweide getrieben, um einige Stunden ungestört Fußball spielen zu können.
Das Holz für die ersten Tore besorgte Heinrich Humberg. Fußballkluft und -schuhe mußte sich jeder selbst beschaffen. Die erste "große Begegnung" hatten die DJK-Freunde im Jahre 1924 mit einer gleichnamigen Mannschaft aus Duisburg. Der damalige Kaplan Heinrich Völkering, ein gebürtiger Ammeloer, war als Seelsorger in Duisburg tätig und hatte dieses Fußballspiel organisiert.
Das Holz für die ersten Tore besorgte Heinrich Humberg. Fußballkluft und -schuhe mußte sich jeder selbst beschaffen. Die erste "große Begegnung" hatten die DJK-Freunde im Jahre 1924 mit einer gleichnamigen Mannschaft aus Duisburg. Der damalige Kaplan Heinrich Völkering, ein gebürtiger Ammeloer, war als Seelsorger in Duisburg tätig und hatte dieses Fußballspiel organisiert.
Die Mannschaften des DJK Duisburg und DJK Ammeloe im Jahre 1924, ganz rechts Kaplan Heinrich Völkering aus Ammeloe, der seinerzeit als Kaplan in Duisburg wirkte. Die Spieler im dunklen Dress sind die Ammeloer.
Zu den Spielern des Gründungsjahres gehörten: Anton Huning, Georg Rensing, Bernhard Rolvering, Heinrich Rensing, Ulrich Höing, Josef Rensing, Anton Bomers, Gerhard Kondring, Bernhard Terbrack-Huesker, Heinrich Humberg, Gerhard Wulf, Bernhard Noldes, Arnold Nagenborg, Hermann Lansing, Bernhard Höing, Johann Röring, Wilhelm Terbrack-Huesker, Jan Schuster.
Die Deeringsche Weide war in der Folgezeit nicht ständiger Fußballplatz; vorübergehend wurde auf einer Wiese von Esseling-lbing und Rensing-Rosing gespielt. Der Pachtpreis war verständlicherweise sehr niedrig, da der Verein keine Einnahmen hatte. Anlässlich besonderer Spiele, bei denen ein Eintrittsgeld gefordert wurde, wurde dieses zur Hälfte dem Grundstücksbesitzer als Pachtpreis gezahlt. Ganz besondere Probleme lösten die Fahrten zu den gastgebenden Vereinen aus. Autos gab es nicht, so dass man zu den Auswärtsspielen mit dem Fahrrad fuhr. Über ausgebaute Straßen waren Orte wie Heek und Nienborg von Ammeloe aus nur über Vreden und die heutige Bundesstraße 70 zu erreichen.
Im Verlauf der weiteren Jahre bereitete der Spielermangel dem Verein die größten Sorgen. Man musste vorwiegend mit Mannschaften aus größeren Ortschaften die Kräfte messen, was in der Regel Niederlagen zur Folge hatte. Doch von ständig neu auftretenden Schwierigkeiten ließ man sich nicht beeindrucken. Es wurde immer wieder neu zum Anstoß angetreten, wenn auch nicht immer mit elf Spielern, so dann eben mit zehn oder neun. Hauptsache: der Fußball rollte. Eine spielerische Verstärkung trat in den Jahren um 1930 ein, als junge Männer aus dem Ruhrgebiet wegen der damaligen schlechten wirtschaftlichen Verhältnisse Arbeit auf dem Lande fanden und sich den sporttreibenden Vereinen anschlossen. Weitere Verstärkung gab es noch, als der inzwischen in Ellewick gegründete Verein seinen Spielbetrieb wieder einstellte und sich einige dieser Spieler den Ammeloer Sportfreunden anschlossen. In den 30er Jahren wurde das Leben der DJK-Vereine unter dem herrschenden NS-Regime immer schwieriger, bis schließlich der "Reichsbund DJK" aufgelöst wurde und sich die Ammeloer DJK-Freunde auch dem Druck von oben beugten. Eine Neuaufnahme in den Westdeutschen Sportverband war anfangs fast unmöglich; hartnäckiges Bemühen führte dann doch zum gewünschten Erfolg. Das runde Leder rollte weiter bis in den 40er Jahren, als infolge der ständig zunehmenden Kriegswirren der Spielbetrieb vorübergehend völlig eingestellt werden mußte.
Im Verlauf der weiteren Jahre bereitete der Spielermangel dem Verein die größten Sorgen. Man musste vorwiegend mit Mannschaften aus größeren Ortschaften die Kräfte messen, was in der Regel Niederlagen zur Folge hatte. Doch von ständig neu auftretenden Schwierigkeiten ließ man sich nicht beeindrucken. Es wurde immer wieder neu zum Anstoß angetreten, wenn auch nicht immer mit elf Spielern, so dann eben mit zehn oder neun. Hauptsache: der Fußball rollte. Eine spielerische Verstärkung trat in den Jahren um 1930 ein, als junge Männer aus dem Ruhrgebiet wegen der damaligen schlechten wirtschaftlichen Verhältnisse Arbeit auf dem Lande fanden und sich den sporttreibenden Vereinen anschlossen. Weitere Verstärkung gab es noch, als der inzwischen in Ellewick gegründete Verein seinen Spielbetrieb wieder einstellte und sich einige dieser Spieler den Ammeloer Sportfreunden anschlossen. In den 30er Jahren wurde das Leben der DJK-Vereine unter dem herrschenden NS-Regime immer schwieriger, bis schließlich der "Reichsbund DJK" aufgelöst wurde und sich die Ammeloer DJK-Freunde auch dem Druck von oben beugten. Eine Neuaufnahme in den Westdeutschen Sportverband war anfangs fast unmöglich; hartnäckiges Bemühen führte dann doch zum gewünschten Erfolg. Das runde Leder rollte weiter bis in den 40er Jahren, als infolge der ständig zunehmenden Kriegswirren der Spielbetrieb vorübergehend völlig eingestellt werden mußte.
Die erste Mannschaft im Jahre 1952 nach Kriegsende
Einige Jahre nach Kriegsende interessierte man sich in Ammeloe bereits wieder für den Fußballsport. Bevor es jedoch im Jahre 1951 zur Wiederbegründung des Vereins kam, bildeten Fußball begeisterte junge Männer aus Ammeloe und Ellewick gemeinsam eine erste Mannschaft, um in Freundschaftsspielen mit anderen Vereinen die Kräfte zu messen. Doch das genügte nicht; es bestand der vielseitige Wunsch, offiziell wiederum einen Verein aus der Taufe zu heben. Das geschah dann auch am 3.8.1951 auf dem altbekannten "Bönne" der Gastwirtschaft Anton Huning. Hierbei war von besonderer Bedeutung, dass Männer der 1. Stunde aus dem Jahre 1923 auch jetzt wieder zu den treibenden Kräften gehörten. Neugewählter 1. Vorsitzender war Anton Huning. Weitere Vorstandsmitglieder waren Bernhard Rolvering sen. und Josef Rensing. In den Vorstand wurden ferner berufen Heinrich Stevens als stellvertretender Vorsitzender, Hermann Nagenborg-Steggert und als Geschäftsführer Bernhard Rolvering jun. Der ehemalige Sportplatz auf der Wiese des Bauern Gerhard Esseling-Deering am Dorfrand konnte auch jetzt wieder für den Sportbetrieb angepachtet werden. Begonnen wurde zunächst mit einer 1. Mannschaft, und zwar in der II. Kreisklasse. Die Gaststätte Völkering-Huning diente wieder als Vereinslokal. Daneben spielte bald eine gemischte Jugendmannschaft, bis 1955 erstmalig der Spielbetrieb um eine Reservemannschaft erweitert wurde. Erstaunlich war, dass trotz teilweise sehr hoher Niederlagen in den ersten Jahren und manch anderer Rückschläge der Verein sich durch nichts erschüttern ließ. Nach und nach stellten sich bei den Senioren bessere spielerische Erfolge ein, nicht zuletzt deswegen, weil aus der Jugendmannschaft von Jahr zu Jahr guter Nachwuchs hervorging und der I. Mannschaft als Verstärkung diente. Den ersten schönen Erfolg verbuchte die Jugendmannschaft 1954, als sie bei einem Turnier Sieger im Diplomspiel gegen FC Vreden wurde.
Eine erstaunliche Wende im sportlichen Wettstreit gab es 1954. Der Vorstand hatte die Gemeinde Ammeloe davon überzeugen können, dass der Verein dringend einen "eigenen" Sportplatz benötigte, zumal das Spielfeld sehr niedrig lag und wiederholt Spiele wegen der schlechten Bodenverhältnisse ausfallen mussten. So gelang es der Gemeinde Ammeloe, das jetzige Sportgelände an der Lüntener Straße von dem Bauern Gerhard Kondring käuflich zu erwerben. Bürgermeister Rotz übergab anlässlich des Sportfestes 1954 die Anlage dem Verein.
Quelle: Jubiläumsbuch zum 75jährigen Bestehen der Sportfreunde Ammeloe
Quelle: Jubiläumsbuch zum 75jährigen Bestehen der Sportfreunde Ammeloe
stehend: Rotering H., Rolvering G., Huning H., Pennekamp B., Rolvering B., Völkering W., Hemsing H. untere Reihe : Rotering L., Rotering J., Geisler H.
Sieger aus dem Jugenddiplomspiel SF Ammeloe - FC Vreden
obere Reihe: Küpers, Wantia, Bröcking, Nagenborg, Tenbeitel
mittlere Reihe: Pöppelbuß, Huning, Breuer
untere Reihe von links: Rensing, Schmehl, Ibing